Neuübersetzung der Ars Amatoria I Ovidii
Zur Schönheit des Lateinischen
Jg. '80, röm.-kath. verheiratet, drei Kinder
Studium der Altphilologie und Geschichte
Forschungsstipendium der FNF
Promotion am FMI der FU Berlin
Referendariat im Dienst des Erzbischöflichen Ordinariates Berlin
seit 2023 Leiter einer Schule mit Begabtenförderungsprofil
seit 2022 Mitglied der AG Schulleiter Primarstufe (SenBJF / unter Leitung von Prof. Ulrike Becker)
seit 2020 Schulleiter / Forschung zu Themen der Pädagogik
2014-2019 Chercheur associé
am Forschungsprojekt «Perceptions et interprétations du national-socialisme dans l'Europe germanophone et francophone entre 1920 et 1949 ˗ Publicistes et experts / journaux et revues» (Centre d’Etudes Germanique Interculturelles de Lorraine, Metz)
2009-2015 Forschungsassistent bei
Prof. em. Bernd Hüppauf (New York University)
"Sage mir, mein Freund, sage mir, mein Freund,
Sage mir die Ordnung der Erde, die du schautest!"
"Ich sage sie dir nicht, mein Freund, ich sage sie dir nicht!
Sage ich dir die Ordnung der Erde, die ich schaute
- du müsstest dich setzen und weinen!"
(Gilgamesch-Epos, XII. Tafel.)
Prominent winkt Erich Honecker vom Cover der Biographie Manfred Gerlachs (1928-2011). Erst ein genauerer Blick lässt den Biographierten schräg hinter dem Staatschef der DDR erkennen. Dem damit versinnbildlichten Problem der politischen Akteure ‚zweiter Reihe‘, ihrer Rolle und Verantwortung, nähert sich die vorliegende Biographie auf doppelte Weise.
Zum einen werden Karriere und Wirken des umstrittenen Blockparteivorsitzenden der LDP(D) und letzten Staatsratsvorsitzenden der DDR nachgezeichnet und dessen Rolle im Herrschaftssystem der DDR analysiert. Zum anderen leuchtet die Biographie die Herrschaftsmechanismen der SED-Diktatur weiter aus.
In den Fokus rückt ein überraschender Befund: Dass es gerade Manfred Gerlachs nonkonformes, »SED-kritisches« Auftreten gewesen ist, das einen eigenen, von der SED einkalkulierten, systemstabilisierenden Beitrag geleistet hat.
Bordiehn, David: „Manfred Gerlach, LDP(D) - eine politische Biographie“, Berlin 2021.
Die 21 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln Ausgrenzungsprozesse von der Antike bis zur Gegenwart aus interdisziplinären Perspektiven. Der Schwerpunkt liegt auf politischen, religiösen und (schein-)wissenschaftlichen Rechtfertigungen, die für die Ausgrenzung bestimmter Personen, Gruppen oder Denkrichtungen herangezogen wurden. Die aufgezeigten Vorstellungen, Mechanismen und Traditionen erweisen sich gerade auch im Kontext heutiger gesellschaftlicher Entwicklungen als höchst aktuell. Die Aufsätze tragen damit nicht nur zur Ideologieforschung bei, sondern werfen zugleich einen kritischen Seitenblick auf unsere Gegenwart. Gewidmet ist der Band Professor Dr. Uwe Puschner, der weitreichende Impulse auf diesem Forschungsfeld gesetzt hat.
Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken, hrsg. von David Bordiehn, Christian Köhler, Stefan Noack und Susanne Wein, Berlin 2020.
Der Nationalsozialismus als politischer Dilettantismus - Oda Olbergs „Nationalsozialismus“ (1932) (Sammelbandbeitrag, erscheint 2020).
Die Tragik der Emanzipation. Zur Rolle der LDPD in den 80er Jahren, in: Tilmann Pohlmann (Hrsg.), Die LDPD und das sozialistische »Mehrparteiensystem« in der DDR (erscheint 12/2019).
Horst Lommer - Hitlerglossifizierung (1945-1947), in: Grunewald, Michel, Olivier Dard, Uwe Puschner (Hrsg.), Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa, Brüssel, Berlin 2019, S. 247-258.
Die politische Biographie Manfred Gerlachs – Ansätze, Probleme und Potential der Funktionärs-Biographie im SED-Staat, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 24. Jahrgang 2012, S. 245-258.
Herakles am Scheideweg. Nuancen in der frühen politischen Biographie und ihre Auswirkungen auf das Lebenswerk am Beispiel Arno Eschs und Manfred Gerlachs. In: Liberale Perspektiven 3/2010.
„Diskussions- und Streitkultur“? Mechanismen von Scheindemokratie und Scheinpartizipation abseits von Politbüro und Blockpolitik, Stasimuseum, Berlin, November 2019.
Lachen über Hitler. Horst Lommers Hitlersatire als Ausnahme der frühen Nachkriegs-NS-Rezeption (im Doktorandencolloquium Prof. Uwe Puschner) FU Berlin 2016.
Horst Lommers „Hitler Glossifizierung“. Populäre NS-Satire im Dienst der KPD/SED (1945-1948)? projet Confrontations au national-socialisme (CNS), CEGIL uni. de Lorraine, FMI FU Berlin, Bordeaux 2016.
Ein hierarchisches Diagramm des Gehorsams, (im Doktorandencolloquium Prof. Uwe Puschner) FU Berlin 2016.
Liberaldemokrat in Ketten? - Manfred Gerlach und die Liberalisierung der LDPD in den 80er Jahren, Institut für Zeitgeschichte, Berlin 2016.
Der fünfte Zensor. Aspekte der Funktionärsbiographie im Spiegel der Manuskript-Affäre 1979, Hanna-Arendt-Institut in Zusammenarbeit mit der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach 2015.
Hüppauf, Bernd, Fotografie im Krieg, Paderborn 2015.
Ders., Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs, Bielefeld 2013.
Ders., Vom Frosch. Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie, Bielefeld 2011.
Blume, Dorlis, Ursula Breymayer, Bernd Ulrich (Hrsg.), Im Namen des Freiheit! Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland 1849 - 1919 - 1949 - 1989, DHM, Berlin 2008.
Palm, Dirk (Hrsg.), Alltag in Berlin. Fotos der Gebrüder Haeckel 1900–1920. Sutton, Erfurt 2007.
Pädagogische Konzepte zum Spannungsfeld von Wollen, Handeln und Freiheit von der Antike bis zur Gegenwart
Geschichte und Gegenwart des (Privat-)schulwesens
Wie können Schule und Schüler durch Rückbesinnung auf pädagogische Kernaufgaben zukunftsfest gemacht werden?
Möglichkeiten und Gegenstand einer modernen, säkularen Tugendlehre
Buchprojekt in Arbeit: „Vorangehen, ermutigen, nicht müde werden“. Sentenzen des Konfuzius ausgewählt und kommentiert zur Reflexion schulischen Leitungshandelns
Privatschulen in Deutschland - Geschichte und Gegenwart aus liberaler Perspektive (auf Einladung Prof. Gerd Habermanns, Hayek-Club-Berlin, Juni 2019).
Untis - Vom Einsteiger zum Stundenplanmanager, Berlin 2019 (Kursleitung).
Schule, Schulsozialarbeit, Kinderschutz – Werkstattbericht einer Schule im Aufbruch. Vortrag, Runder Tisch Kinderschutz, Berlin 2018.
Freiheit durch Brotberuf? Chancen und Risiken für junge Forscher im Schuldienst. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Berufsperspektiven für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, FU Berlin 2018.
Liberale Wege zum Superlehrer - Kritik und Fortschritt der Lehrerbildung, FNF, Berlin 2016.
Ist die Berliner Lehrerausbildung addressatengerecht?, in: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, 13/2013.
Zum aktuellen Stand der Hochbegabtenforschung, Konferenz der Vertrauensdozenten der FNF, Dresden 2011.
"Latein ist mehr als Vokabeln und Grammatik. Latein ist eine Lebenseinstellung."
Die frische Übersetzung des seit zweitausend Jahren unübertroffenen Klassikers über die "Liebe als Kunst", mit unzähligen Anmerkungen und Erklärungen, garniert mit einem Schuß Ironie. Über dreißig zusätzliche Seiten "Cocktailwissen" geben einen Insider-Einblick in die römische Kultur und machen den nächsten Smalltalk zu einem sicheren Gewinn.
Ovid. Die Kunst der Verführung. Ars Amatoria I, neu übersetzt und erklärt von David Bordiehn, Norderstedt 2011.
Ovid. Liebeskunst. Ein bebilderter Streifzug. Szenen der Ars Amatoria im Spiegel der Malerei des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, Berlin 2022 u. 2023.
Geburtstag in Rom. Zwischen Götterverehrung und rauschendem Fest. Berlin, 2022.
Zwischen Freiheit, Sitte und Staat – Sozialpolitische Einflüsse auf die römische Liebeslyrik von Catull bis Ovid, Hayek-Club-Berlin, 2020.
Ovid. Liebeskunst. Anthologie aus drei Büchern. Hayek-Club-Berlin, 2019.
Ovid. Kunst der Verführung. Auszüge aus dem 1. Buch (an verschiedenen Orten).
David Bordiehn
13469 Berlin
Kontakt: david.bordiehn@bildungsnah.de